/terminal
dresden
  alternativer veranstaltungskalender / blatt für unterbliebene nachrichten
kalender adressen texte links kontakt&infos

Audio-Stadtrundgang "audioscript zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945

Der *Audio-Stadtrundgang "audioscript zur Verfolgung und Vernichtung der

Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945" ist jetzt auch als App für

Smartphones* verfügbar (in Englisch und Deutsch). Wir freuen uns sehr,

Euch/Sie auf die Veröffentlichung der App hinweisen zu dürfen.

Sie finden die App und alle Infos für das *Betriebssystem Android im

Google Play Store*:

Für alle Androidnutzer*innen, die nicht den Google Play Store verwenden,

ist die *App als APK unter dem folgenden Downloadlink* verfügbar:

  • https://candlewithhare.no-ip.org/audioscript.apk*
  • Wir freuen uns auf zahlreiche Installationen, Bewertungen, Feedback und

auch Fehlermeldungen!*

Mit der *Verlinkung der App auf den Internetseiten Ihrer/Eurer Projekte*

könnt Ihr/können Sie uns unterstützen. Dafür einfach die obenstehenden

Links verwenden.

Eine weitere Veröffentlichung für das Betriebssystem iOS ist geplant,

ist aber noch auf eine Finanzierung angewiesen.

  • Zum Hintergrund des Projektes:*

10 Jahre audioscript - widerständige/vergessene/verdrängte Lokalgeschichte

Vor zehn Jahren konzipierten wir einen Audiostadtrundgang zur Geschichte

der Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden.

Entstanden ist das /audioscript/innerhalb eines Kollektivs von

Antifaschist*innen, um dem Kanon der Vernachlässigung der lokalen

NS-Verbrechensgeschichte historische Quellen, Forschung und

Selbsterzählungen der jüdischen Opfer entgegenzustellen. Die zu grossen

Teilen revisionistische Erinnerungspraxis in Dresden richtet ihren Blick

weiterhin auf die Bombardements am Ende des 2. Weltkriegs und hat dabei

vor allem die Stimmen der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus

übertönt. Deshalb rückt das /audioscript/diese Stimmen in den

Mittelpunkt und bringt damit jene Zeugnisse zu Gehör, die für die

Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen in Dresden zentral sind.

Die Erkenntnisse aus der Geschichte halten wir für einen möglichen

Schlüssel zur gesellschaftlichen Gegenwart. Die Verbrechen des

Nationalsozialismus weisen über ihre historische Situation hinaus. In

der Gegenwart entstehen vielerorts faschistische und autoritäre

Gesellschaften. Das Leugnen der Verbrechen während des NS sowie

Rassismus und Antisemitismus finden gesellschaftlich wieder Akzeptanz.

Der Hass droht wieder tödlich zu werden. Daher ist es uns wichtig, dass

über die neu entstandene App Hörer*innen die nationalsozialistische

Vergangenheit vor Ort kennenlernen und Konsequenzen für ihr Handeln in

der Gegenwart ableiten können. Wir erinnern am Tag der Befreiung von

Auschwitz vor allem an Widerstände, "denn Gleichgültigkeit ist in einem

bestimmten Moment das Gleiche wie Mord" (Marek Edelmann, ein Kommandeur

des Aufstands im Warschauer Ghetto).

  • **www.audioscript.net***
  • Konzeption, Recherche, Textbearbeitung, Dramaturgie, Aussenaufnahmen und

Projektorganisation: *Heike Ehrlich, Thomas Fache, Katrin Förster,

Kathrin Krahl, Claudia Pawlowitsch, Anita Ulrich, Katharina Wüstefeld

  • In Kooperation mit: *Gedenkplätze - ein Dokumentations- und

Erinnerungsprojekt des AKuBiZ e. V. aus Pirna, Jüdische Gemeinde zu

Dresden, Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen

  • Mit Unterstützung von:*Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Gefördert durch: *Amadeu Antonio Stiftung, AZ Conni, Fonds Soziokultur,

Hans-Böckler-Stiftung, Jugend in Aktion, Lazar-Lichdi-Fonds, Lokales

Handlungsprogramm für ein vielfältiges

und weltoffenes Dresden im Rahmen des Bundeprogramms "Demokratie

leben!", Studentenrat der TU Dresden


index kalender adressen texte links kontakt&infos

contact: terminal@free.depgp-keykey fingerprint: C9A4 F811 C250 3148 9FAB 6A1B 9743 6772 90D1 C385